Um ungefähr zu verstehen, was in den folgenden venezianischen Musterbüchern überhaupt dargestellt wird fand ich den folgenden Wikipedia-Artikel über Burano-Spitze sehr hilfreich:
Auf Pinterest gibt es eine Pinwand zu Burano-Spitze
Wenn sich jemand an diese alten Techniken heranwagen möchte, gibt es Anleitungen in folgendem Buch:
A technical history of the manufacture of Venetian laces (Venice- Burano) / by G.M. Urbani de Gheltof ; translated by Lady Layard
Dies ist eine Übersicht über die verschiedenen Techniken.
Hier folgen interessante Quellenangaben.
Ein Original des "Nicolo Zoppino" befindet sich in den Beständen des Metropolitan Museums of Art in New York.
Und nun eine Zusammenfassung der in der Biblioteca Marciana in Venedig gesammelten Werke des 16.Jahrhunderts, die sich mit der Spitzenherstellung und der Stickkunst befassen.
Es ist ein Faksimilie-Reprint aus dem Jahr 1878 eines Werkes von Valvassori, Giovanni Andrea, der von 1510 bis 1572 tätig war.
Giovanni Antonio Tagliente
Opera nuova che insegna alle donne a cusire, a racammare & a disegnar a ciascuno, et la ditta opera sara di molta utilita ad ogni artista, per esser il disegno ad ognuno necessario, la qual e intitolata esempio di recammi MDXXVII : [estampe] / intagliata per Piron da Carpe eccellente intagliore in Venetia
Domenico da Sera, Opera Noua, 1546
Hier einmal der Versuch eine Giovanni Ostaus-Borte auf Karopapier zu zeichnen:
Ich habe mittlerweile den Link zum Original:
Der volle Titel lautet:
"Le Pompe Opera Nvova, Nella Qvale Si Trvovano Varie, & diuerse sorti di mostre, per poter far Cordelle, ouer Bindelle, d'Oro, di Seta, di Filo, ouero di altra cosa. 2. Doue le belle, &
uirtuose Donne potranno far ogni sorti di lauoro, cioè Merli di diuerse sorte, Cauezzi, Colari, Maneghetti, & tutte quelle cose che li piaceranno
In Venetia: 1562"
Ich habe mich immer gefragt, was in Le Pompe 1 wohl gezeigt wurde. Einen Hinweis liefert das Vorwort des oben gezeigten Buches von 1879, das vom k.k. Oesterr.Museum in Wien herausgegeben wurde:
"Als die wahrscheinlich erste Ausgabe des ersten Theiles citiert Mrs. Bury Palliser (franz. Ausgabe des Werkes "History of lace", S.387) jene vom Jahre 1557 unter dem Titel "Opera nova di recami dove trovansi varie mostre di punto in aere", eine zweite Ausgabe vom Jahre 1559 hat denselben Titel, wie unsere Ausgabe, sie bringt auf 16 Blättern 30 Tafeln Spitzenmuster. Das 2.Buch der Pompe ist wohl erst 1560 in Venedig erschienen; es enthält auf 15 Blättern 29 Tafeln also dieselbe Anzahl wie die Originalausgabe, welche sich im Oe. Museum befindet. Auch die kaiserliche Hofbibliothek besitzt ein Exemplar des 2.Buches der Pompe"
Weiteres Herumstöbern im Clark Art Institute führte mich zu Vecellio und seine Veröffentlichung über venezianische Punti in Aria, Punti la gliati und Punti a Reticello-Arbeiten.
Cesare Vecellio, Venetia, 1592:
"Corona delle nobili, et virtuose donne libro
Nel qualesidimostra in variji dissegni molte sorti di Mostre di Punti in Aria, Punti la gliati,
Punti a Reticello, & ancora di picciole; cosi per Froggi, come per Merli, & Rosette, che con
PAco sivlano hoggidi per tuita l'Eruopa.
Con alcune altre inventioni di Bauari all'vsanza Veneziana.
Nuouamente ristainpata la Quarta volta.
Con Privilegio
In Venetia Appresso Cesare Vecellio, in Frezzaria nelle Case de iPreti. 1592"
Frezzaria ist eine enge Gasse in Venedig.
Das Buch zum Blättern ist ein Reprint von Wasmuth.
"bavaro" Mehrzahl: "bavari" ist ein Wort aus dem venezianischen Wortschatz im 15. und 16.Jahrhundert für Kragen und Halskrause.
"Parte dananzi" ist vermutlich der Teil des Kragens der vorne liegt.
Diese beiden buttons führen zu zwei verschiedenen Originalen aus dem Jahr 1592.
Giovan Battista Ciotti, Venetia, 19 di Marzo 1591 - Prima Parte de Fiori, e Disegni, erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin.
Es findet sich bei google books unter Ciotti Nadelarbeiten. Die enthaltenen Muster sind alle Vorlagen für Spitzen.
Das Buch steht in der Albert R. Mann Library at Cornell University.
Federico di Vinciolo, Ouvrages de Lingerie, Paris 1606,
hrsg. vom Istituto Italiano d'Arti Grafiche in Bergamo, 1909
Das Buch besteht aus zwei Abteilungen:
-ouvrages de point coupé (das sind ziemlich komplizierte Durchbrucharbeiten)
-ouvrages de Lingerie (diese sehen aus wie schwarz/weiss Kreuzstichvorlagen und sind noch am einfachsten zu verwenden).
Die Erstveröffentlichung war 1587. Die hier gezeigte Bearbeitung von 1909 steht in der "Library of the Cooper-Hewitt Museum of Design, Smithsonian Institution, Bequest from Estate of Marian Hague".
Ein Paganinomuster zum Herunterladen:
...und noch ein Paganino:
Elisabetta Parasole - Varii Disegni di Lavori novamente, 1616,
hrsg. von Wasmuth, Berlin, 1891 "Reproduktion nach einem Originale der Ornamentstichsammlung des kgl. Kunstgewerbe-Museums zu Berlin".
Das Buch enthält Vorlagen für Reticella-Spitze und "Ponto in Aria"-Arbeiten.
Ich habe auf der Webseite der Ornamentstichsammlung der Kunstbibliothek "Parasole" eingegeben, das ergab allerdings 0 Treffer, Schade!
Zum Vergleich eine Ausgabe von 1616, die wesentlich feiner gearbeitet ist: