Hier liste ich zuerst einmal alle Modelle auf, die man aus dem Priscilla Bead Work Book bearbeiten kann ohne weitere 10 cent Bögen zu besitzen. Vermutlich braucht man viel Glück um diese alten Extrabögen aufzuspüren.
Die Tasche Nummer 1501A - siehe Hauptseite
Pansy Necklace Figure 5 - Stiefmütterchenkette
Die Farben, die für die Ketten zwischen den gewebten Elementen zum Zuge kommen sind Crystal, Hellgrün und Opal. So sehen crystal Glasperlen aus:
Die Tasche Nummer 1505A - eine blaue Samttasche mit einem Perlenband, das ein Blätterornament zeigt.
Finger Purse Figure 7 - eine aus grauer Seide gestrickte Börse mit Stahlperlen
Die Suche nach "steel beads" gestaltete sich etwas langwierig, da die meisten Perlen zu groß waren. Das folgende Modell gefiel mir noch am Besten. Wie schön, dass heute "stainless steel" der Standard ist, denn wer hat schon Lust soviel Arbeit in eine rostende Geldbörse zu stecken? Bei der Suche habe ich gemerkt, dass Arbeiten mit steel beads um die Jahrhundertwende sehr verbreitet waren. Eine kleine Pinwand mit Steelbead-Vintage-Mode wird folgen.
Figure 8 - ein gehäkeltes Armband, eine Kette und ein Gürtel
2mm Achat/Agate Rocailleperlen gefunden bei amazon:
Finger Purse Figure 9 - eine gestrickte Börse aus Opalperlen und weißem Seidengarn.
Tschechische Opal-Rocailleperlen aus Glas:
Number 1508. - Miser's Purse - Geizkragenbörse
Wie funktioniert eine "Miser's Purse" - eine kurze Demonstration aus dem Cooper-Hewitt-Museum.
Fig. 10, 11, und 12 - Necklace and Bracelets of Venetian Mosaic Beads
Die Faszination des Originals: Glasperlenherstellung auf Murano.
Figure 13 - eine antike Tasche von der Insel Korfu
Figure 14 - Necklet of Saphire, Gold und Pearl
Bei dem Auffädeln dieser Kette soll man entsprechend der Abbildung vorgehen. Neben Saphir-"Pendants",das sind die tropfenförmigen Perlen, werden noch Saphirperlen, goldfarbene Perlen und richtige Perlen verwendet.
So sieht ein echter geschliffener blauer Saphir aus. Es gibt auch Saphire in anderen Farben.