In ein Buch mit so einem Titel muss ich meine Nase einfach hineinstecken! Das Kapitel "Vom Stricken" kommt nach dem Kochbuch auf der pdf-Seite 120, Strickmuster folgen ab pdf-Seite 173.
Das fleißige Hausmütterchen, Susanna Müller, Herisau, 1862
Auf der folgenden Pinwand habe ich "Verschiedene einfache Strickmuster" gespeichert.
Ich stricke gerade das 2te einfache Strickmuster, das "Versetzte Fischgräthchen".
1. Reihe: die allererste Masche:1 re, dann geht es so weiter: 1 Umschlag, 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken usw.... als allerletzte Masche wieder 1 re
2. Reihe: Sie soll auf der Vorderseite rechts erscheinen. Wenn man mit 2 Nadeln in Hin- und Rückreihen strickt werden also alle Maschen links gestrickt.
3. Reihe: 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag u.s.w.... bis zum Ende der Reihe
4. Reihe: wie die 2.Reihe: Alle Maschen sollen rechts erscheinen und werden demnach in der Rückreihe links gestrickt
Nun beginnt das Muster wieder von vorne in der 1.Reihe
Ein ganz kurzer Sprung in uralte Zeiten:
Als noch keine Modelbücher gedruckt wurden, haben Nonnen bereits gestickt. Das folgende Altartuch kann man in der Berliner Nicolaikirche bewundern:
Und noch viel beeindruckender sind die folgenden Herrschergewänder:
Mehr Info dazu findet man unter folgendem link:
Der Kleiderschrank von Kaiserin Theodora von Byzanz ca. 497 bis 548 n.Chr. ...
Jetzt führt die Reise wieder zurück in die Gegenwart:
Die Schachenmayr-Erdbeere mit kostenlosem download ist sehr ähnlich.
Eine "Stricken"-Suche in der Stabi Berlin ergab folgendes:
Die Häkelschule von Charlotte Leander kann man sich per DFG-Viewer ansehen:
Die Häkelschule als Pinwand:
Mehr zu Charlotte Leander oder Emma Hennings habe ich HIER
Mein Stabi-Besuch hat auch das Strickbuch von Johann Friedrich Netto zu Tage gefördert:
...und das war ein willkommener Anlass mein J.F. Netto-Sammelsurium zu pinnen:
Ein Charlotte Leidenfrost Büchlein liegt auch im Archiv!
Mehr von Charlotte Leidenfrost findet ihr HIER.
Über's Wochenende habe ich die durchbrochene Schlangentour, das ist das 19.Muster aus dem "Neuesten Musterbuch von 102 Strickmustertouren, Augsburg, 1837" von Juliane Pauker sowie ...
... die verwendete Spitzwecktour, das ist das 20ste Muster aus demselben Buch gestrickt.